Flanschverbindungen als System verstehen — Leckagen vermeiden

Ihr Fachwissen über dauer­hafte Flanschverbindungen hilft, undichte Stellen in Rohrleitungen zu vermeiden.

Unzure­ichende Kennt­nisse über die Belast­barkeit und die speziellen Eigen­schaften von Bunden und Flanschen führen häufig zu Planungs- und Einkaufs­fehlern von Flanschverbindungen. Wider­sprüch­liche Aussagen zu Qualität und Kompat­i­bilität erschweren die Auswahl von passenden Flanschen und Bunden zusätzlich.

In einer 3‑teiligen Video­reihe erklären wir Ihnen anhand von Beispielen direkt aus der Praxis was Sie bei der Auswahl von Flanschverbindungen beachten sollten.
Flanschsysteme in einem Pumpenraum

In unserer 3‑teiligen Video­reihe lernen Sie:

✅Warum es so wichtig ist Flanschverbindungen als Systeme zu begreifen

✅ Ob Flansch- und HDPE-Verbindungen ein Risiko für Leckagen sind

✅Was die Heraus­forderungen von Flanschverbindungen mit Stahlteilen sind

Melden Sie sich jetzt zur 3‑teiligen Video­reihe an!

Denn eine heute überlastete Flanschverbindung kann heißen: in einem Monat oder in zwei Jahren undicht.

Über 40 Jahre Erfahrung in kunst­stof­fgerechter Konstruktion

Reinert-Ritz befasst sich seit ihrer Gründung mit der Entwicklung und Herstellung kunst­stof­fgerechter und dazu noch druck­klas­sen­gerechter Lösungen für den Anlagen- und Rohrleitungsbau.

Flanschverbindungen sind also eine unserer Kernkom­pe­tenzen. Wir haben Flansche entwickelt, die höchst zuver­lässig sind und viele Probleme im PE 100 Rohrleitungsbau lösen.

Referen­zpro­jekte

T-Stück einer Löschwasserleitung von Airbus. Flanschverbindungen sichern den Erfolg.

Bei der Planung der Löschwasser­leitung für das neu gebaute Airbus­gelände in Hamburg überzeugte den Bauun­ternehmer die Vorteile einer PE Leitungen mit entsprechenden Sonder­flan­schen an allen Armaturen.

T-Stücke einer Trinkwassertransportleitung mit Zulauf zu einem Wasserwerk. Flanschverbindungen unterstützen die Leitung.

In Boras, Schweden wurde eine Abwasser­druck­leitung geplant und umgesetzt. Die T‑Stücke wurden hier als Be- und Entlüf­tungspunkte eingesetzt.

Boras Hallingplast T-Stück als Be- und Entlüftungspunkte. Flanschverbindungen sind nicht korrosiv.

Eine Trinkwasser­trans­portleitung aus PE wurde mit individu­ellen Sonder- und Festflan­schen geplant. Die Leitung bietet ebenfalls einen Zulauf zu einem Wasserwerk. 

Eine zuver­lässige Flanschverbindung spart Ihnen viele Mühen und Kosten. 

Höhere Betrieb­s­drücke bei Standard Flanschverbindungen

Setzt man herkömm­liche Flanschverbindung höheren Drücken aus, stößt diese Verbindung rasch an ihre Grenzen. In höheren Druck­bere­ichen treten Kräfte und Dehnungen auf, die häufig zum Kippen der Bunde und insbesondere der Dicht­flächen der Verbindung führen. Es besteht die Gefahr, dass die Flanschverbindung undicht wird oder völlig versagt. 

Grafische Darstellung einer Losflanschverbindung mit eingezeichneten Druckflächen
Flanschverbindungen verstehen wie hier in der Seewasserkühlung einer Nuklear Kraftwerkes

Weitere Inhalte, die Sie in der Videoserie lernen

✅ Die historische Entwicklung von Flanschverbindungen 

✅ Warum Reinert-Ritz mit hausin­ternen Flansch-Standards arbeitet 

✅ Wie selbst Stahl durch Flanschverbindungen optimal verbunden wird

Jetzt zur Video-Serie anmelden!*