Daten­schutzhin­weise für Online-Meetings, Telefonkon­ferenzen und Webinare via „Microsoft Teams“

Wir (nachfolgend auch „Reinert-Ritz GmbH“ oder „wir“) möchten Sie im Folgenden über die Verar­beitung perso­n­en­be­zo­gener Daten im Zusam­menhang mit der Nutzung von „Microsoft Teams“ informieren.

Wer ist Verantwortlicher?

Verant­wortlicher für Daten­ver­ar­beitung, die im unmit­tel­baren Zusam­menhang mit der Durch­führung von „Online-Meetings“ steht, ist:

Der Verant­wortliche im Sinne der Daten­schutz-Grund­verordnung ist die:

Reinert-Ritz GmbH

Ernst-Heinkel-Straße 2

D‑48531 Nordhorn

Email: contact[at]reinert-ritz.com

Impressum: https://backup.reinert-ritz.de/impressum/

(nachfolgend auch „Reinert-Ritz GmbH“ oder „wir“)

Bei Fragen zu diesen Daten­schutzhin­weisen oder zum Schutz Ihrer Daten durch die Reinert-Ritz GmbH können Sie sich jederzeit auch an unsere Daten­schutzbeauf­tragte wenden:

Carla Holterhus

E‑Mail: datenschutz[at]reinert-ritz.de

Hinweis: Soweit Sie die Inter­net­seite von „Microsoft Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Microsoft Teams“ für die Daten­ver­ar­beitung verant­wortlich. Ein Aufruf der Inter­net­seite ist für die Nutzung von „Microsoft Teams“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Microsoft Teams“ herunterzuladen.

Wenn Sie die „Microsoft Teams“-App nicht nutzen wollen oder können, können Sie „Microsoft Teams“ auch über Ihren Browser nutzten. Der Dienst wird dann insoweit auch über die Website von „Microsoft Teams“ erbracht.

Worum geht es?

Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“, um Telefonkon­ferenzen, Online-Meetings, Videokon­ferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Microsoft Teams“ ist ein Service der Microsoft Corporation.

Wir verwenden „Microsoft Teams“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufze­ichnen wollen, werden wir Ihnen das vorher trans­parent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten.

Die Chatin­halte werden bei der Verwendung von Microsoft Teams protokol­liert. Wir löschen diese, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Wenn es für die Zwecke der Protokol­lierung von Ergeb­nissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatin­halte protokol­lieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

Eine automa­tisierte Entschei­dungs­findung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verar­beitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Folgende perso­n­en­be­zogene Daten sind Gegen­stand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename („Display name“), ggf. E‑Mail-Adresse, Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache

Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefon­nummern, Ort

Text‑, Audio- und Video­daten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verar­beitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verar­beitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Auf welcher Rechts­grundlage werden Ihre Daten verarbeitet?

Soweit perso­n­en­be­zogene Daten von Beschäftigten der unseres Unternehmens verar­beitet werden, ist § 26 BDSG die Rechts­grundlage der Daten­ver­ar­beitung. Sollten im Zusam­menhang mit der Nutzung von „Microsoft Teams“ perso­n­en­be­zogene Daten nicht für die Begründung, Durch­führung oder Beendigung des Beschäf­ti­gungsver­hält­nisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechts­grundlage für die Daten­ver­ar­beitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effek­tiven Durch­führung von „Online-Meetings“.

Im Übrigen ist die Rechts­grundlage für die Daten­ver­ar­beitung bei der Durch­führung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertrags­beziehungen durchge­führt werden.

Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechts­grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effek­tiven Durch­führung von „Online-Meetings“.

Wer erhält Ihre Daten?

Perso­n­en­be­zogene Daten, die im Zusam­menhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verar­beitet werden, werden grund­sät­zlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persön­lichen Besprechungstr­effen häufig gerade dazu dienen, um Infor­ma­tionen mit Kunden, Inter­essenten oder Dritten zu kommu­nizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendi­ger­weise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsver­ar­beitungsver­trages mit „Microsoft Teams“ vorge­sehen ist.

Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine inter­na­tionale Organ­i­sation übermittelt?

Eine Daten­ver­ar­beitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grund­sät­zlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechen­zentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Inter­net­server erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an „Online-Meeting“ in einem Drittland aufhalten.

Die Daten sind während des Trans­ports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.

Welche Rechte haben Sie, wenn es um die Verar­beitung Ihrer Daten geht?

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betre­f­fenden perso­n­en­be­zo­genen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden.

Bei einer Auskun­ft­san­frage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Ferner haben Sie ein Recht auf Berich­tigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verar­beitung, soweit Ihnen dies geset­zlich zusteht.

Schließlich haben Sie ein Wider­spruch­srecht gegen die Verar­beitung im Rahmen der geset­zlichen Vorgaben.

Ein Recht auf Datenüber­trag­barkeit besteht ebenfalls im Rahmen der daten­schutzrechtlichen Vorgaben.

Sie haben das Recht, sich über die Verar­beitung perso­n­en­be­zo­genen Daten durch uns bei einer Aufsichts­be­hörde für den Daten­schutz zu beschweren.

Wann werden Ihre Daten gelöscht?

Wir löschen perso­n­en­be­zogene Daten grund­sät­zlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleis­tungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von geset­zlichen Aufbe­wahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbe­wahrungspflicht in Betracht.

Änderung und Aktual­isierung der Datenschutzhinweise

Wir überar­beiten diese Daten­schutzhin­weise bei Änderungen der Daten­ver­ar­beitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Inter­net­seite. Falls Sie bereits Kunde bei der Reinert-Ritz GmbH sind, dann werden Ihre Daten auch im Rahmen Ihrer Geschäfts­beziehung mit uns verar­beitet. Infor­ma­tionen dazu finden Sie in unseren Daten­schutzhin­weisen.

Stand: 11.03.2022