Daten­schutzhin­weise für Social Media

Wir (nachfolgend auch „Reinert-Ritz GmbH“ oder „wir“) möchten Sie im Folgenden über die Verar­beitung Ihrer perso­n­en­be­zo­genen Daten im Zusam­menhang mit der Nutzung unserer Social Media-Kanäle gemäß Art. 13, 14, 21 der Daten­schutz-Grund­verordnung („DSGVO“) informieren.

Daten­schutzhin­weise für Social Media

Daten­schutzhin­weise zu unserer Facebook-Seite

Daten­schutzhin­weise zu unserem Instagram-Profil

Daten­schutzhin­weise zu unserer LinkedIn-Seite

Daten­schutzhin­weise zu unserem XING-Arbeit­ge­ber­profil mit/ohne Employer-Branding

Daten­schutzhin­weise zu unserer Facebook-Seite

Wir möchten Sie im Folgenden über die Verar­beitung perso­n­en­be­zo­gener Daten im Zusam­menhang mit der Nutzung unserer „Facebook-Seite“ informieren. 

Wer ist Verantwortlicher?

Neben Facebook ist die Verant­wortliche im Sinne der DSGVO:

Reinert-Ritz GmbH

Ernst-Heinkel-Straße 2

D‑48531 Nordhorn

Email: contact[at]reinert-ritz.com

Impressum: https://backup.reinert-ritz.de/impressum/

(nachfolgend auch „Reinert-Ritz GmbH“ oder „wir“)

Bei Fragen zu diesen Daten­schutzhin­weisen oder zum Schutz Ihrer Daten durch die Reinert-Ritz GmbH können Sie sich jederzeit auch an unsere Daten­schutzbeauf­tragte wenden:

Carla Holterhus

E‑Mail: datenschutz[at]reinert-ritz.de

Worum geht es?

Wir betreiben eine „Facebook-Seite“, um auf unsere Dienstleis­tungen und Service-Angebote hinzuweisen und um mit unseren Kunden sowie Besuchern der Facebook-Seite (nachfolgend „Nutzer“ genannt) zu interagieren.

Bei der Nutzung unserer Facebook-Seite werden perso­n­en­be­zogene Daten verar­beitet. Im Folgenden werden Sie über Art und Umfang der Daten­ver­ar­beitungen, für die wir in diesem Zusam­menhang daten­schutzrechtlich verant­wortlich sind, informiert.

Wir als Verant­wortliche dieser Seite haben mit Facebook Verein­barungen getroffen, welche unter anderem die Bedin­gungen für eine Nutzung der Facebook-Seite regeln.

Wofür werden Ihre Daten beim Besuch unserer Facebook-Seite verar­beitet und auf welcher Rechtsgrundlage?

Eigen­ständige Verar­beitung von Nutzungs­daten durch Facebook

Wenn Sie unsere Facebook-Seite oder andere Unter­seiten von www.facebook.com besuchen, erhebt Facebook Nutzungs­daten. Für diese Daten­verarbeitungen ist grund­sät­zlich allein Facebook datenschutz­rechtlich verant­wortlich. Infor­ma­tionen hierzu stellt Facebook in der Facebook-Daten­richtlinie sowie der Cookie-Richtlinie zur Verfügung.

Verar­beitung von Nutzungs­daten in gemein­samer Verant­wortlichkeit von Facebook und der Reinert-Ritz GmbH

Wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen, verwendet Facebook bestimmte Nutzungs­daten (z. B., ob Sie bestimmte Beträge von uns mit „Gefällt mir“ markiert oder kommen­tiert haben) auch, um uns zusam­menge­fasste Nutzungssta­tis­tiken (sog. „Seiten-Insights“) zur Verfügung zu stellen. Nutzungssta­tis­tiken lassen keinen Rückschluss auf das Verhalten einzelner Nutzer zu, sondern geben uns lediglich einen Überblick über die Nutzung unserer Facebook-Seite (z. B. welche Beiträge besonders häufig angek­lickt wurden). Wir haben selbst keinen Zugriff auf die für die Erstellung der Statis­tiken verar­beitete perso­n­en­be­zogene Daten. Welche Nutzung­shand­lungen durch Facebook protokol­liert werden, legt allein Facebook fest und kann durch uns nicht eingerichtet, geändert oder auf sonstige Weise beein­fluss werden.

Wir lassen uns die von Facebook erstellten Nutzungssta­tis­tiken zu unserer Facebook-Seite zur Verfügung stellen, um die dort veröf­fentlichten Beiträge zu verbessern und für die Nutzer möglichst inter­essant gestalten zu können. Die Verar­beitung erfolgt auf Grundlage einer Inter­essen­ab­wägung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, die immer auch Ihre Inter­essen berück­sichtigt. Sofern Sie selbst auf Facebook angemeldet sind, erfolgt die Verar­beitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO zudem in Übere­in­stimmung mit den Nutzungs­be­din­gungen, die zwischen Ihnen und Facebook gelten.

Für die Verar­beitung von perso­n­en­be­zo­genen Daten für die Erstellung dieser Nutzungssta­tis­tiken sind Facebook und wir gemeinsam Verant­wortliche gemäß Art. 26 DSGVO.

Die Infor­ma­tionen zu Seiten-Insights von Facebook beschreiben, welche Daten im Rahmen der gemein­samen Verant­wortlichkeit verar­beitet werden und enthalten die „Seiten-Insights-Ergänzung“, in der Facebook und wir vertraglich festgelegt haben, wer von ihnen welche Verpflich­tungen nach der DSGVO erfüllt.

Verar­beitung Ihrer Daten bei der Kommu­nikation mit uns über die Facebook-Seite

Wenn Sie mit uns über die Facebook-Seite Kontakt aufnehmen, indem Sie z. B. einen Beitrag kommen­tieren oder uns eine Nachricht über den Facebook-Messenger schreiben, verar­beiten wir Ihre Daten (z. B. Ihren Namen und die Kommu­nika­tion­sin­halte), um Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Soweit erforderlich, verar­beiten wir Ihre Daten darüber­hin­aus­gehend zur Geltend-machung rechtlicher Ansprüche und Vertei­digung bei rechtlichen Streit­igkeiten sowie zur Verhin­derung und Aufklärung von Straftaten.

Die Verar­beitung erfolgt auf Grundlage einer Inter­essen­ab­wägung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, die immer auch Ihre Inter­essen berücksichtigt.

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir speichern selbst keine perso­n­en­be­zo­genen Daten zu Ihrer Nutzung der Facebook-Seite.

Infor­ma­tionen, die Sie auf unserer Facebook-Seite veröf­fentlichen (z. B. Kommentare) oder über den Facebook-Messenger senden, werden durch Facebook aufgrund Ihres Nutzungsver­hält­nisses gespe­ichert und können dort von Ihnen entfernt werden.

Wer erhält Ihre Daten?

Wenn wir mit Ihnen über unsere Facebook-Seite kommu­nizieren, übermittelt sie die hierfür erforder­lichen perso­n­en­be­zo­genen Daten an Facebook.

Im Übrigen geben wir Ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie hierin eingewilligt haben, hierfür eine geset­zliche Grundlage besteht oder dies zur Durch­setzung unserer Rechte, insbesondere zur Durch­setzung oder zur Vertei­digung von Ansprüchen, erforderlich ist.

Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine inter­na­tionale Organ­i­sation übermittelt?

Wir übermitteln perso­n­en­be­zogene Daten, die über unsere Facebook-Seite erhoben werden, nicht in Drittländer (d. h. Staaten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums).

Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, ob Facebook in ihrem Verant­wor­tungs­bereich perso­n­en­be­zogene Daten in Drittländern verar­beitet und etwa an die Meta Platforms Ireland Limited in die USA übermittelt.

Welche Rechte haben Sie, wenn es um die Verar­beitung Ihrer Daten geht?

Nach Maßgabe der geset­zlichen Vorgaben haben Sie verschiedene Rechte, wenn es um die Verar­beitung Ihrer perso­n­en­be­zo­genen Daten geht. Sie haben das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berich­tigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verar­beitung sowie das Recht auf Datenüber­trag­barkeit. Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Daten­schutzbe­hörde zu beschweren.

Infor­mation über Ihr Wider­spruch­srecht nach Art. 21 DSGVO

  1. Einzelfall­be­zo­genes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­beitung Sie betre­f­fender perso­n­en­be­zo­gener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling.

Legen Sie Wider­spruch ein, verar­beiten wir Ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verar­beitung nachweisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verar­beitung dient der Geltend­machung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechtsansprüchen.

  1. Wider­spruch gegen die Verar­beitung Ihrer Daten für Direktwerbung

Verar­beiten wir Ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten, um Direk­twerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Verar­beitung Sie betre­f­fender perso­n­en­be­zo­gener Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direk­twerbung in Verbindung steht.

Wider­sprechen Sie der Verar­beitung für Zwecke der Direk­twerbung, so werden Ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Der Wider­spruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Reinert-Ritz GmbH

Ernst-Heinkel-Straße 2

D‑48531 Nordhorn

Email: datenschutz[at]reinert-ritz.com

Auskun­ft­san­fragen und Betrof­fe­nen­rechte hinsichtlich der Verar­beitung von Nutzungs­daten auf unserer Facebook-Seite können bei Facebook z. B. über das Facebook-Daten­for­mular geltend gemacht werden. Nur Facebook hat Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann insoweit unmit­telbar Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Wenn Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie auch in den Einstel­lungen von Facebook selbst Festle­gungen zur Daten­ver­ar­beitung durch Facebook treffen.

Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich insoweit jedoch auch jederzeit an uns wenden.

Besteht für Sie eine Pflicht zur Bereit­stellung von Daten?

Bei der Nutzung unserer Facebook-Seite besteht keine geset­zliche oder vertragliche Pflicht, uns perso­n­en­be­zogene Daten zur Verfügung zu stellen.

Werden Ihre Daten für eine automa­tisierte Entschei­dungs­findung einschließlich Profiling verwendet?

Wir verar­beiten bei Ihrer Nutzung unserer Facebook-Seite Ihre Daten nicht für eine automa­tisierte Entschei­dungs­findung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO.

Änderung und Aktual­isierung der Datenschutzhinweise

Wir überar­beiten diese Daten­schutzhin­weise bei Änderungen der Daten­ver­ar­beitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Inter­net­seite. Falls Sie bereits Kunde bei der Reinert-Ritz GmbH sind, dann werden Ihre Daten auch im Rahmen Ihrer Geschäfts­beziehung mit uns verar­beitet. Infor­ma­tionen dazu finden Sie in unseren Daten­schutzhin­weisen.

Daten­schutzhin­weise zu unserem Instagram-Profil

Wir möchten Sie im Folgenden über die Verar­beitung perso­n­en­be­zo­gener Daten im Zusam­menhang mit der Nutzung unseres „Instagram-Profisl“ informieren.

Wer ist Verantwortlicher?

Unser Instagram-Profil ist über die Instagram-Plattform (www.instagram.com) erreichbar, die in der Europäischen Union betrieben wird von: Meta Platforms Ireland Limited („Facebook“) Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Für manche der Daten­ver­ar­beitungen auf unserem Instagram-Profil sind wir selbst Der Verant­wortliche im Sinne der Daten­schutz-Grund­verordnung ist die:

Reinert-Ritz GmbH

Ernst-Heinkel-Straße 2

D48531 Nordhorn

Email: contact[at]reinert-ritz.com

Impressum: https://backup.reinert-ritz.de/impressum/

(nachfolgend auch „Reinert-Ritz GmbH“ oder „wir“)

Bei Fragen zu diesen Daten­schutzhin­weisen oder zum Schutz Ihrer Daten durch die Reinert-Ritz GmbH können Sie sich jederzeit auch an unsere Daten­schutzbeauf­tragte wenden:

Carla Holterhus

EMail: datenschutz[at]reinert-ritz.de

Worum geht es?

Wir betreiben ein „Instagram-Profil“, um auf unsere Dienstleis­tungen und Service-Angebote hinzuweisen und um mit unseren Kunden sowie Besuchern des Instagram-Profils (nachfolgend „Nutzer“ genannt) zu interagieren.

Bei der Nutzung unseres Instagram-Profils werden perso­n­en­be­zogene Daten verar­beitet. Im Folgenden werden Sie über Art und Umfang der Daten­ver­ar­beitungen, für die wir in diesem Zusam­menhang daten­schutzrechtlich verant­wortlich sind, informiert.

Wofür werden Ihre Daten beim Besuch unseres Instagram-Profils verar­beitet und auf welcher Rechtsgrundlage?

Eigen­ständige Verar­beitung von Nutzungs­daten durch Facebook

Wenn Sie unser Instagram-Profil oder andere Profile innerhalb der Instagram-Plattform besuchen, erhebt Facebook Nutzungs­daten. Für diese Daten­verarbeitungen ist allein Facebook datenschutz­rechtlich verant­wortlich. Infor­ma­tionen hierzu stellt Facebook in der Instagram-Daten­schutzrichtlinie sowie der Instagram-Cookie-Richtlinie zur Verfügung.

Verar­beitung Ihrer Daten bei der Kommu­nikation mit uns über das Instagram-Profil

Wenn Sie mit uns über das Instagram-Profil Kontakt aufnehmen, indem Sie z. B. einen Beitrag kommen­tieren oder uns eine Nachricht über den Instagram Direct Messenger schreiben, verar­beiten wir Ihre Daten (z. B. Ihren Namen und die Kommu­nika­tion­sin­halte), um Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Soweit erforderlich, verar­beiten wir Ihre Daten darüber­hin­aus­gehend zur Geltend-machung rechtlicher Ansprüche und Vertei­digung bei rechtlichen Streit­igkeiten sowie zur Verhin­derung und Aufklärung von Straftaten.

Die Verar­beitung erfolgt auf Grundlage einer Inter­essen­ab­wägung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, die immer auch Ihre Inter­essen berücksichtigt.

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir speichern selbst keine perso­n­en­be­zo­genen Daten zu Ihrer Nutzung des Instagram-Profils.

Infor­ma­tionen, die Sie auf unserem Instagram-Profil veröf­fentlichen (z. B. Kommentare) oder über den Instagram Direct Messenger senden, werden durch Facebook aufgrund Ihres Nutzungsver­hält­nisses gespe­ichert und können bei Instagram durch Sie selbst gelöscht werden.

Wer erhält Ihre Daten?

Wenn wir mit Ihnen über unser Instagram-Profil kommu­nizieren, übermittelt dieses die hierfür erforder­lichen perso­n­en­be­zo­genen Daten an Facebook.

Im Übrigen geben wir Ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie hierin eingewilligt haben, hierfür eine geset­zliche Grundlage besteht oder dies zur Durch­setzung unserer Rechte, insbesondere zur Durch­setzung oder zur Vertei­digung von Ansprüchen, erforderlich ist.

Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine inter­na­tionale Organ­i­sation übermittelt?

Wir übermitteln perso­n­en­be­zogene Daten, die über unser Instagram-Profil erhoben werden, nicht in Drittländer (d. h. Staaten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums).

Welche Rechte haben Sie, wenn es um die Verar­beitung Ihrer Daten geht?

Nach Maßgabe der geset­zlichen Vorgaben haben Sie verschiedene Rechte, wenn es um die Verar­beitung Ihrer perso­n­en­be­zo­genen Daten geht. Sie haben das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berich­tigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verar­beitung sowie das Recht auf Datenüber­trag­barkeit. Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Daten­schutzbe­hörde zu beschweren.

Infor­mation über Ihr Wider­spruch­srecht nach Art. 21 DSGVO

  1. Einzelfall­be­zo­genes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­beitung Sie betre­f­fender perso­n­en­be­zo­gener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling.

Legen Sie Wider­spruch ein, verar­beiten wir Ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verar­beitung nachweisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verar­beitung dient der Geltend­machung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechtsansprüchen.

  1. Wider­spruch gegen die Verar­beitung Ihrer Daten für Direktwerbung

Verar­beiten wir Ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten, um Direk­twerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Verar­beitung Sie betre­f­fender perso­n­en­be­zo­gener Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direk­twerbung in Verbindung steht.

Wider­sprechen Sie der Verar­beitung für Zwecke der Direk­twerbung, so werden Ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Der Wider­spruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Reinert-Ritz GmbH

Ernst-Heinkel-Straße 2

D‑48531 Nordhorn

Email: datenschutz[at]reinert-ritz.com

Auskun­ft­san­fragen und Betrof­fe­nen­rechte hinsichtlich der Verar­beitung von Nutzungs­daten auf unserem Instagram-Profil können bei Facebook z. B. über das Facebook-Daten­for­mular geltend gemacht werden. Nur Facebook hat Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann insoweit unmit­telbar Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich insoweit jedoch auch jederzeit an uns wenden.

Besteht für Sie eine Pflicht zur Bereit­stellung von Daten?

Bei der Nutzung unseres Instagram-Profils besteht keine geset­zliche oder vertragliche Pflicht, uns perso­n­en­be­zogene Daten zur Verfügung zu stellen.

Werden Ihre Daten für eine automa­tisierte Entschei­dungs-findung einschließlich Profiling verwendet?

Wir verar­beiten bei Ihrer Nutzung unseres Instagram-Profils Ihre Daten nicht für eine automa­tisierte Entschei­dungs­findung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO.

Änderung und Aktual­isierung der Datenschutzhinweise

Wir überar­beiten diese Daten­schutzhin­weise bei Änderungen der Daten­ver­ar­beitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Inter­net­seite. Falls Sie bereits Kunde bei der Reinert-Ritz GmbH sind, dann werden Ihre Daten auch im Rahmen Ihrer Geschäfts­beziehung mit uns verar­beitet. Infor­ma­tionen dazu finden Sie in unseren Daten­schutzhin­weisen.

Daten­schutzhin­weise zu unserer LinkedIn-Seite

Wir möchten Sie im Folgenden über die Verar­beitung perso­n­en­be­zo­gener Daten im Zusam­menhang mit der Nutzung unserer „LinkedIn-Seite“ informieren.

Wer ist Verantwortlicher?

Unsere LinkedIn-Seite ist über die LinkedIn-Plattform (www.linkedin.com) erreichbar, die in der Europäischen Union betrieben wird von: LinkedIn Ireland Unlimited Company („LinkedIn“), Wilton Place, Dublin 2, Ireland.

Für manche der Daten­ver­ar­beitungen auf unserer LinkedIn-Seite sind wir selbst daten­schutzrechtlich Verantwortliche:

Reinert-Ritz GmbH

Ernst-Heinkel-Straße 2

D‑48531 Nordhorn

Email: contact[at]reinert-ritz.com

Impressum: https://backup.reinert-ritz.de/impressum/

(nachfolgend auch „Reinert-Ritz GmbH“ oder „wir“)

Bei Fragen zu diesen Daten­schutzhin­weisen oder zum Schutz Ihrer Daten durch die Reinert-Ritz GmbH können Sie sich jederzeit auch an unsere Daten­schutzbeauf­tragte wenden:

Carla Holterhus

E‑Mail: datenschutz[at]reinert-ritz.de

Worum geht es?

Wir betreiben ein „LinkedIn-Seite“, um auf unsere Dienstleis­tungen und Service-Angebote hinzuweisen und um mit unseren Kunden sowie Besuchern der LinkedIn-Seite (nachfolgend „Nutzer“ genannt) zu interagieren.

Bei der Nutzung unserer LinkedIn-Seite werden perso­n­en­be­zogene Daten verar­beitet. Im Folgenden werden Sie über Art und Umfang der Daten­ver­ar­beitungen, für die wir in diesem Zusam­menhang daten­schutzrechtlich verant­wortlich sind, informiert.

Wofür werden Ihre Daten beim Besuch unserer LinkedIn-Seite verar­beitet und auf welcher Rechtsgrundlage?

Eigen­ständige Verar­beitung von Nutzungs­daten durch LinkedIn

Wenn Sie unsere LinkedIn-Seite oder andere Unter­seiten innerhalb von www.linkedin.com besuchen, erhebt LinkedIn Nutzungs­daten. Für diese Daten­verarbeitungen ist grund­sät­zlich allein LinkedIn datenschutz­rechtlich verant­wortlich. Infor­ma­tionen hierzu stellt LinkedIn in seiner Datenschutz­richtlinie sowie der Cookie-Richtlinie zur Verfügung.

Verar­beitung von Nutzungs­daten in gemein­samer Verant­wortlichkeit von LinkedIn und Reinert-Ritz GmbH

Wenn Sie unsere LinkedIn-Seite besuchen, verwendet LinkedIn bestimmte Nutzungs­daten (z. B., ob Sie bestimmte Beträge von uns mit „Gefällt mir“ markiert oder kommen­tiert haben) auch, um uns zusam­menge­fasste Nutzungssta­tis­tiken (sog. „Page Insights“) zur Verfügung zu stellen. Nutzungssta­tis­tiken lassen keinen Rückschluss auf das Verhalten einzelner Nutzer zu, sondern geben uns lediglich einen Überblick über die Nutzung unserer LinkedIn-Seite (z. B. welche Beiträge besonders häufig angek­lickt wurden). Wir haben selbst keinen Zugriff auf die für die Erstellung der Statis­tiken verar­beitete perso­n­en­be­zogene Daten. Welche Nutzung­shand­lungen durch LinkedIn protokol­liert werden, legt allein LinkedIn fest und kann durch uns nicht eingerichtet, geändert oder auf sonstige Weise beein­fluss werden.

Wir lassen uns die von LinkedIn erstellten Nutzungssta­tis­tiken zu unserer LinkedIn-Seite zur Verfügung stellen, um die dort veröf­fentlichten Beiträge zu verbessern und für die Nutzer möglichst inter­essant gestalten zu können. Die Verar­beitung erfolgt auf Grundlage einer Inter­essen­ab­wägung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, die immer auch Ihre Inter­essen berück­sichtigt. Sofern Sie selbst auf LinkedIn angemeldet sind, erfolgt die Verar­beitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO zudem in Übere­in­stimmung mit den Nutzungs­be­din­gungen, die zwischen Ihnen und LinkedIn gelten.

Für die Verar­beitung von perso­n­en­be­zo­genen Daten für die Erstellung dieser Nutzungssta­tis­tiken sind LinkedIn und wir gemeinsam Verant­wortliche gemäß Art. 26 DSGVO.

Im Page Insights Joint Controller Addendum haben LinkedIn und wir vertraglich festgelegt, wer von uns welche Verpflich­tungen nach der DSGVO erfüllt. Zudem ist dort beschrieben, welche Daten im Rahmen der gemein­samen Verant­wortlichkeit verar­beitet werden.

Verar­beitung Ihrer Daten bei der Kommu­nikation mit uns über díe LinkedIn-Seite

Wenn Sie mit uns über die LinkedIn-Seite Kontakt aufnehmen, indem Sie z. B. einen Beitrag kommen­tieren oder uns eine Nachricht über LinkedIn-Nachrichten schreiben, verar­beiten wir Ihre Daten (z. B. Ihren Namen und die Kommu­nika­tion­sin­halte), um Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Beachten Sie, dass für uns die Namen der angemeldeten LinkedIn-Nutzer, die unsere LinkedIn-Seite besucht haben, sichtbar sind. Wenn Sie diese Infor­mation nicht teilen wollen, können Sie in Ihren Profile­in­stel­lungen bei LinkedIn den sog. „privaten Modus“ aktivieren.

Soweit erforderlich, verar­beiten wir Ihre Daten darüber­hin­aus­gehend zur Geltend­machung rechtlicher Ansprüche und Vertei­digung bei rechtlichen Streit­igkeiten sowie zur Verhin­derung und Aufklärung von Straftaten.

Die Verar­beitung erfolgt auf Grundlage einer Inter­essen­ab­wägung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, die immer auch Ihre Inter­essen berücksichtigt.

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir speichern selbst keine perso­n­en­be­zo­genen Daten zu Ihrer Nutzung der LinkedIn-Seite.

Infor­ma­tionen, die Sie auf unserer LinkedIn-Seite veröf­fentlichen (z. B. Kommentare) oder über LinkedIn-Nachricht senden, werden durch LinkedIn aufgrund Ihres Nutzungsver­hält­nisses gespe­ichert und können dort von Ihnen gelöscht werden.

Wer erhält Ihre Daten?

Wenn wir mit Ihnen über unsere LinkedIn-Seite kommu­nizieren, übermittelt sie die hierfür erforder­lichen perso­n­en­be­zo­genen Daten an LinkedIn.

Im Übrigen geben wir Ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie hierin eingewilligt haben, hierfür eine geset­zliche Grundlage besteht oder dies zur Durch­setzung unserer Rechte, insbesondere zur Durch­setzung oder zur Vertei­digung von Ansprüchen, erforderlich ist.

Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine inter­na­tionale Organ­i­sation übermittelt?

Wir übermitteln perso­n­en­be­zogene Daten, die über unsere LinkedIn-Seite erhoben werden, nicht in Drittländer (d. h. Staaten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums).

Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, ob LinkedIn in ihrem Verant­wor­tungs­bereich perso­n­en­be­zogene Daten in Drittländern verar­beitet und etwa an die LinkedIn Inc. in die USA übermittelt.

Welche Rechte haben Sie, wenn es um die Verar­beitung Ihrer Daten geht?

Nach Maßgabe der geset­zlichen Vorgaben haben Sie verschiedene Rechte, wenn es um die Verar­beitung Ihrer perso­n­en­be­zo­genen Daten geht. Sie haben das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berich­tigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verar­beitung sowie das Recht auf Datenüber­trag­barkeit. Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Daten­schutzbe­hörde zu beschweren.

Infor­mation über Ihr Wider­spruch­srecht nach Art. 21 DSGVO

  1. Einzelfall­be­zo­genes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­beitung Sie betre­f­fender perso­n­en­be­zo­gener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling.

Legen Sie Wider­spruch ein, verar­beiten wir Ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verar­beitung nachweisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verar­beitung dient der Geltend­machung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechtsansprüchen.

  1. Wider­spruch gegen die Verar­beitung Ihrer Daten für Direktwerbung

Verar­beiten wir Ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten, um Direk­twerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Verar­beitung Sie betre­f­fender perso­n­en­be­zo­gener Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direk­twerbung in Verbindung steht.

Wider­sprechen Sie der Verar­beitung für Zwecke der Direk­twerbung, so werden Ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Der Wider­spruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Reinert-Ritz GmbH

Ernst-Heinkel-Straße 2

D‑48531 Nordhorn

Email: datenschutz[at]reinert-ritz.com

Auskun­ft­san­fragen und Betrof­fe­nen­rechte hinsichtlich der Verar­beitung von Nutzungs­daten auf unserer LinkedIn-Seite können bei LinkedIn z. B. über das LinkedIn-Daten­formular geltend gemacht werden. Nur LinkedIn hat Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann insoweit unmit­telbar Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Wenn Sie bei LinkedIn angemeldet sind, können Sie auch in den Einstel­lungen von LinkedIn selbst Festle­gungen zur Daten­ver­ar­beitung durch LinkedIn treffen.

Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich insoweit jedoch auch jederzeit an uns wenden.

Besteht für Sie eine Pflicht zur Bereit­stellung von Daten?

Bei der Nutzung unserer LinkedIn-Seite besteht keine geset­zliche oder vertragliche Pflicht, uns perso­n­en­be­zogene Daten zur Verfügung zu stellen.

Werden Ihre Daten für eine automa­tisierte Entschei­dungs-findung einschließlich Profiling verwendet?

Wir verar­beiten bei Ihrer Nutzung unserer LinkedIn-Seite Ihre Daten nicht für eine automa­tisierte Entschei­dungs­findung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO.

Änderung und Aktual­isierung der Datenschutzhinweise

Wir überar­beiten diese Daten­schutzhin­weise bei Änderungen der Daten­ver­ar­beitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Inter­net­seite. Falls Sie bereits Kunde bei der Reinert-Ritz GmbH sind, dann werden Ihre Daten auch im Rahmen Ihrer Geschäfts­beziehung mit uns verar­beitet. Infor­ma­tionen dazu finden Sie in unseren Daten­schutzhin­weisen.

Daten­schutzhin­weise zu unserem XING-Arbeit­ge­ber­profil mit/ohne Employer-Branding

Wir möchten Sie im Folgenden über die Verar­beitung perso­n­en­be­zo­gener Daten im Zusam­menhang mit der Nutzung unseres „XING-Arbeit­ge­ber­profils“ informieren.

Wer ist Verantwortlicher?

Unser XING-Arbeit­ge­ber­profil ist über die XING-Plattform (www.XING.com) erreichbar, die in der Europäischen Union betrieben wird von:

New Work SE („XING“), Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland

Daneben ist Verant­wortliche für die Daten­ver­ar­beitungen auf unserem XING-Arbeitgeberprofil:

Reinert-Ritz GmbH

Ernst-Heinkel-Straße 2

D‑48531 Nordhorn

Email: contact[at]reinert-ritz.com

Impressum: https://backup.reinert-ritz.de/impressum/

(nachfolgend auch „Reinert-Ritz GmbH“ oder „wir“)

Bei Fragen zu diesen Daten­schutzhin­weisen oder zum Schutz Ihrer Daten durch die Reinert-Ritz GmbH können Sie sich jederzeit auch an unsere Daten­schutzbeauf­tragte wenden:

Carla Holterhus

E‑Mail: datenschutz[at]reinert-ritz.de

Worum geht es?

Wir betreiben ein „XING-Arbeit­ge­ber­profil“, um auf unsere Dienstleis­tungen und Service-Angebote hinzuweisen und um mit unseren Kunden sowie Besuchern des XING-Arbeit­ge­ber­profils (nachfolgend „Nutzer“ genannt) zu interagieren.

Bei der Nutzung unseres XING-Arbeit­ge­ber­profils werden perso­n­en­be­zogene Daten verar­beitet. Im Folgenden werden Sie über Art und Umfang der Daten­ver­ar­beitungen, für die wir in diesem Zusam­menhang daten­schutzrechtlich verant­wortlich sind, informiert.

Wofür werden Ihre Daten beim Besuch unseres XING-Arbeit­ge­ber­profils verar­beitet und auf welcher Rechtsgrundlage?

Eigen­ständige Verar­beitung von Nutzungs­daten durch XING

Wenn Sie unser XING-Arbeit­ge­ber­profil oder andere XING-Arbeit­ge­ber­profile besuchen, erhebt XING Nutzungs­daten. Für diese Daten­verarbeitungen ist allein XING datenschutz­rechtlich verant­wortlich. Infor­ma­tionen hierzu stellt XING in der XING-Daten­schutzerk­lärung zur Verfügung.

Verar­beitung Ihrer Daten bei der Kommu­nikation mit uns über das XING-Arbeitgeberprofil

Wenn Sie mit uns über das XING-Arbeit­ge­ber­profil Kontakt aufnehmen, indem Sie z. B. einen Beitrag kommen­tieren oder uns eine Direk­t­nachricht über die XING-Plattform schreiben, verar­beiten wir Ihre Daten (z. B. Ihren Namen und die Kommu­nika­tion­sin­halte), um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Beachten Sie, dass für uns die Namen der angemeldeten XING-Nutzer, die unser XING-Arbeit­ge­ber­profil besucht haben, sichtbar sind.

Soweit erforderlich, verar­beiten wir Ihre Daten darüber­hin­aus­gehend zur Geltend-machung rechtlicher Ansprüche und Vertei­digung bei rechtlichen Streit­igkeiten sowie zur Verhin­derung und Aufklärung von Straftaten.

Die Verar­beitung erfolgt auf Grundlage einer Inter­essen­ab­wägung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, die immer auch Ihre Inter­essen berücksichtigt.

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir speichern selbst keine perso­n­en­be­zo­genen Daten zu Ihrer Nutzung des XING-Arbeitgeberprofils.

Infor­ma­tionen, die Sie auf unserem XING-Arbeit­ge­ber­profil veröf­fentlichen (z. B. Kommentare) oder über eine Direk­t­nachricht senden, werden durch XING aufgrund Ihres Nutzungsver­hält­nisses gespe­ichert und können dort von Ihnen entfernt werden.

Wer erhält Ihre Daten?

Wenn wir mit Ihnen über unser XING-Arbeit­ge­ber­profil kommu­nizieren, übermittelt dieses die hierfür erforder­lichen perso­n­en­be­zo­genen Daten an XING.

Im Übrigen geben wir Ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie hierin eingewilligt haben, hierfür eine geset­zliche Grundlage besteht oder dies zur Durch­setzung unserer Rechte, insbesondere zur Durch­setzung oder zur Vertei­digung von Ansprüchen, erforderlich ist.

Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine inter­na­tionale Organ­i­sation übermittelt?

Wir übermitteln perso­n­en­be­zogene Daten, die über unser XING-Arbeit­ge­ber­profil erhoben werden, nicht in Drittländer (d. h. Staaten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums).

Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, ob XING in ihrem Verant­wor­tungs­bereich perso­n­en­be­zogene Daten in Drittländern verarbeitet.

Welche Rechte haben Sie, wenn es um die Verar­beitung Ihrer Daten geht?

Nach Maßgabe der geset­zlichen Vorgaben haben Sie verschiedene Rechte, wenn es um die Verar­beitung Ihrer perso­n­en­be­zo­genen Daten geht. Sie haben das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berich­tigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verar­beitung sowie das Recht auf Datenüber­trag­barkeit. Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Daten­schutzbe­hörde zu beschweren.

Infor­mation über Ihr Wider­spruch­srecht nach Art. 21 DSGVO

  1. Einzelfall­be­zo­genes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben, jederzeit gegen die Verar­beitung Sie betre­f­fender perso­n­en­be­zo­gener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling.

Legen Sie Wider­spruch ein, verar­beiten wir Ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verar­beitung nachweisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verar­beitung dient der Geltend­machung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechtsansprüchen.

  1. Wider­spruch gegen die Verar­beitung Ihrer Daten für Direktwerbung

Verar­beiten wir Ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten, um Direk­twerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Wider­spruch gegen die Verar­beitung Sie betre­f­fender perso­n­en­be­zo­gener Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direk­twerbung in Verbindung steht.

Wider­sprechen Sie der Verar­beitung für Zwecke der Direk­twerbung, so werden Ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Der Wider­spruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Reinert-Ritz GmbH

Ernst-Heinkel-Straße 2

D‑48531 Nordhorn

Email: datenschutz[at]reinert-ritz.com

Auskun­ft­san­fragen und Betrof­fe­nen­rechte hinsichtlich der Verar­beitung von Nutzungs­daten auf unserem XING-Arbeit­ge­ber­profil können bei XING z. B. über das XING-Kontak­t­for­mular oder das XING-Formular zur persön­lichen Datenauskunft geltend gemacht werden. Nur XING hat Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann insoweit unmit­telbar Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich insoweit jedoch auch jederzeit an uns wenden.

Besteht für Sie eine Pflicht zur Bereit­stellung von Daten?

Bei der Nutzung unseres XING-Arbeit­ge­ber­profils besteht keine geset­zliche oder vertragliche Pflicht, uns perso­n­en­be­zogene Daten zur Verfügung zu stellen.

Werden Ihre Daten für eine automa­tisierte Entschei­dungs­findung einschließlich Profiling verwendet?

Wir verar­beiten bei Ihrer Nutzung unseres XING-Arbeit­ge­ber­profils Ihre Daten nicht für eine automa­tisierte Entschei­dungs­findung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO.

Änderung und Aktual­isierung der Datenschutzhinweise

Wir überar­beiten diese Daten­schutzhin­weise bei Änderungen der Daten­ver­ar­beitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Inter­net­seite. Falls Sie bereits Kunde bei der Reinert-Ritz GmbH sind, dann werden Ihre Daten auch im Rahmen Ihrer Geschäfts­beziehung mit uns verar­beitet. Infor­ma­tionen dazu finden Sie in unseren Daten­schutzhin­weisen.

Stand: 11.03.2022